Kontakte zu Werbezwecken sind ausdrücklich nicht erwünscht!
Heute waren schon 4 Besucher (7 Hits) hier!
Who Is Who
Egermann Frank Friedrich
B.: selbst. RA. DA.: 30161 Hannover, Wedekindstr. 5. G.: Offenbach, 19. Sept. 1955. V.: Cornelia, geb. Wewers, Ki.: Sebastian (1975), Fabian (1984), Constantin (1988). EL.: Frank Adolf u. Ingeborg, geb. Stenger. BV.: Friedrich Egermann (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Egermann)- Erfinder des roten (böhmischen) Glases im 18. Jhdt. S.: 1974 Abitur Hannover, 1974-75 div. Jobs Hannover, 1975-76 Bundeswehr, 1977-84 Stud. Rechtswiss. Univ. Hannover, glz. Stud. Soz. u. Politik Univ. Hannover, 1984 Staatsexamen u. Zulassung z. RA.. K.: seit 1984 nlg. RA u. Eröff. d. Kzl. m. Tätigkeitsschwerpunkt Betriebs- u. Verb.-Beratung, Strafrecht f. Betäubungsmittelrecht, Opfer v. Gewaltstraftaten. BL.: Auf seine Eingabe hin hat der Rechtsausschuß des Bundestags für die am 1.01.2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform des BGB eine weitergehende Regelung der gesetzlichen Verjährung von Ansprüchen von Opfern von Sexualstraftaten entworfen, die dann gegen die Stimme des BJM verabschiedet wurde (§ 208 BGB), ebenso Beschränkungen der Ablehnungsmöglichkeiten der Adhäsion im Strafverfahren, zur seit 1.07.2004 (OpferRRG) Zulassg. beim OLG Celle. P.: Zeitschrift f. Rechtspolitik (ZRP) Ausgabe 8/2000 1. fachlicher Aufsatz. M.: ehrenamtl. tätig im Arb.-Kreis Gealt u. sexuelle Mißhandlung in d. Familie, RA-Kam., RA Hannover e.V.. H.: Gitarre, Garten